IQ test

IQ test
Willkommen zur unserem IQ-Test! Hier kannst du deine Intelligenz schnell und kostenlos testen! Beantworte einfach ein paar Fragen und du bekommst direkt dein Ergebnis mit deinem persönlichen IQ.
Wie wird mein IQ gemessen? Unser kostenloser IQ-Test ist für Menschen jeden Alters und Geschlechts geeignet. In unserem Intelligenztest wird deine kognitive Leistungsfähigkeit mit Aufgaben aus den Bereichen logische Schlussfolgerung, räumliches Denken, Sprachverständnis und Analytik herausgefordert. Schaffst du es, eine Reihe von Symbolen logisch fortzusetzen oder innerhalb kurzer Zeit sprachliche Herausforderungen zu meistern? Unsere Aufgaben sind unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zugeordnet. Besonders schwere Fragen werden demnach bei der Berechnung deines IQ-Ergebnisses stärker gewichtet. Nimm dir Zeit, um alle Testfragen in Ruhe zu überdenken und wähle dann eine Antwort. Am Ende des Tests bekommst du auf Wunsch eine detaillierte Auswertung deines Ergebnisses.
Ist mein IQ gut?
In unserem online IQ-Test kannst du maximal 160 Punkte erreichen. Der Intelligenzquotient liegt bei einem Menschen im Durchschnitt zwischen 85 und 115 – und mit unserem kurzen Intelligenztest kannst du herausfinden, ob du einen Durchschnitts-IQ hast oder dein logisches Denken überdurchschnittlich gut ist. Liegt dein IQ unter 85 Punkten, gilt er als unterdurchschnittlich. Alles über 115 ist ein sehr hoher IQ. Ab einem IQ-Wert von 130 gilt man als hochbegabt. So einen hohen Wert haben unter anderem Albert Einstein, Stephen Hawking und Bill Gates. Ihr IQ-Wert liegt bei 160.
Aber keine Sorge, man kann seine Intelligenz auch verbessern, indem man regelmäßig sein logisches Denken und Gedächtnis trainiert.
Wie kann ich meine Intelligenz trainieren?
Allgemein unterscheidet man zwischen der fluiden und der kristallinen Intelligenz. Als fluide Intelligenz bezeichnet man zum Beispiel die angeborene Fähigkeit, schnell Probleme zu lösen und Musterfolgen zu erkennen. Diese angeborene Intelligenz lässt sich für gewöhnlich bei Kleinkindern besonders gut erkennen.
Zudem gibt es die kristalline Intelligenz. Diese Art der Intelligenz umfasst das Wissen, das wir uns im Laufe des Lebens aneignen. Dazu gehört beispielsweise das klassische Schulwissen sowie alles, was wir im Rahmen von Weiterbildungen erlernen. Vor allem unsere Lebenserfahrung prägt diese Art der Intelligenz. Deshalb bezeichnet man sie auch umgangssprachlich als Altersweisheit. Idealerweise solltest du dein Gehirn regelmäßig trainieren, um geistig fit zu bleiben. Die fluide Intelligenz lässt ab Ende 20 nach - umso wichtiger ist regelmäßiges Gehirntraining in jedem Alter! Sogenanntes Gehirnjogging hilft dir, deine fluide und kristalline Intelligenz so gut wie möglich zu erhalten und weiterzuentwickeln. Zum Trainieren des IQs empfehlen wir Gedächtnis- und Konzentrationsübungen wie bespielsweise Kreuzworträtsel, Sudoku oder Memory. Zusätzlich ist es immer gut, etwas Neues zu lernen und sein Gehirn zu fordern. Mit allem, was unsere Gehirnaktivität anregt, werden neue neuronale Verbindungen geschaffen. Also, suche deinem Gehirn neue Herausforderungen und dein Intelligenzquotient wird steigen!
Ist mein Kind hochbegabt?
Häufig lässt man den IQ eines Kindes testen, um herauszufinden, ob eine Hochbegabung vorliegt und das Kind deshalb speziell gefördert werden sollte. Hierzu wird häufig der Mensa-IQ-Test verwendet. Auch hier gilt das Kind als hochbegabt, wenn sein IQ über 130 liegt.
Neben der reinen Punktzahl eines Intelligenztests, gibt es noch weitere Anzeichen, die auf eine Hochbegabung hinweisen können. Hierzu zählen eine ausgeprägte Neugierde, ein schnelles Erfassen und Verknüpfen von Fakten sowie ein hohes Interesse an Buchstaben und Zahlen. Außerdem sind hochbegabte Menschen eher introvertiert und haben einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit.
Werden wir immer klüger?
Der sogenannte Flynn-Effekt beschreibt die Tatsache, dass sich die Ergebnisse von IQ-Tests im Laufe der letzten Jahrzehnte deutlich verbessert haben. Während der durchschnittliche IQ heute bei 100 Punkten liegt, waren es vor 100 Jahren noch 50 bis 70 Punkte. Doch heißt das, dass wir wirklich immer intelligenter werden? Leider nicht. Vielmehr ist es so, dass sich unsere Art des Denkens verändert hat. Durch den vielfältigen Medienkonsum werden Gehirnareale gefördert, die damals noch recht verkümmert waren. Zudem ging man früher die Dinge eher praktisch an. Heutzutage versucht man dagegen gerne, alles aus einer intellektuellen Perspektive zu betrachten. Auch eine bessere physische Verfassung sowie eine bewusstere Ernährung wirken sich positiv auf die Entwicklung des Gehirns aus.
Welche Rolle spielt der EQ?
Wenn du in unserem online Test einen hohen IQ erreichst, ist das natürlich super – aber wusstest du, dass auch der EQ, die emotionale Intelligenz, eine bedeutende Rolle spielt? Der EQ beschreibt deine soziale Kompetenz und deine Fähigkeit, wie gut du dich selbst wahrnehmen und Empathie für andere empfinden kannst. Vor allem in Bewerbungsgesprächen verwendet man gerne Fragen aus IQ-Tests und EQ-Tests. Denn in vielen Berufen zählt nicht nur die kognitive Leistungsfähigkeit, sondern auch das Einfühlungsvermögen. IQ-Test starten Bist du jetzt bereit, deine Intelligenz zu testen und herauszufinden, ob dein IQ überdurchschnittlich ist? Dann klicke einfach auf den Start-Button, um unseren kostenlosen Test zu starten, und schon in kurzer Zeit erhältst du dein Ergebnis!